top of page

Denksport für Hunde

  • Autorenbild: zumlorcheborn
    zumlorcheborn
  • vor 7 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit
ree

Eine spannende Studie aus Österreich fand heraus, dass der Alterungsprozess bei Hunden, die gern lernen und gut trainierbar sind, langsamer vonstattengeht. Was genau dahintersteckt, wie Forscher das herausgefunden haben und warum gemeinsamer Denksport offenbar genauso wichtig ist wie gesunde Ernährung und Bewegung, erfährst du hier.

Studie: Auswirkung der Trainierbarkeit auf die Telomerdynamik bei Haushunden

Die Studie wurde an der Veterinärmedizinischen Universität Wien durchgeführt und hat sich mit der Frage beschäftigt, ob bestimmte Verhaltensmerkmale insbesondere die Trainierbarkeit eines Hundes mit dem biologischen Alterungsprozess in Zusammenhang stehen. Dabei wurde untersucht, ob Hunde, die gerne lernen und gut trainierbar sind, auf zellulärer Ebene langsamer altern als andere.

Die Forschenden haben dazu die sogenannte Telomerlänge gemessen das ist ein Marker, mit dem sich der Alterungszustand von Körperzellen bestimmen lässt.

Eckdaten der Studie:

63 Hunde insgesamt

davon 38 Rassehunde und 25 Mischlinge

davon 26 Rüden (18 kastriert) und 37 Hündinnen (27 kastriert)

Durchschnittsalter der Hunde: 9,5 Jahre

Jüngster Hund 6,2 Jahre, ältester Hund 13,4 Jahre

Körpergewicht der Hunde, Spanne von 8 kg bis 37,7 kg

Erhebung des Trainingsniveaus per Fragebogen durch die Hundehalter

Durchschnittlicher Trainingswert (auf einer Skala von 0-31): 10,9 Punkte

Vor Studienbeginn wurden alle Hunde tierärztlich untersucht, um sicherzustellen, dass sie gesund sind und keine versteckten Erkrankungen das Ergebnis verfälschen. Die Telomerlänge wurde einmal zu Beginn der Studie und dann nach dem Zeitraum von einem Jahr noch einmal mittels PCR-Test gemessen.

Exkurs: Was sind eigentlich Telomere?

Telomere sind so etwas wie die Schutzkappen unserer Erbinformation. Sie sitzen an den Enden der Chromosomen also dort, wo der genetische Bauplan jeder Zelle gespeichert ist. Jedes Mal, wenn sich eine Zelle teilt (was ständig geschieht), verkürzen sich diese Telomere ein kleines Stück.

Das passiert bei Menschen genauso wie bei Hunden, Telomere gelten deshalb auch als biologische Uhr auf Zellebene. Je kürzer sie sind, desto älter ist die Zelle biologisch betrachtet. Werden die Telomere zu kurz, kann sich die Zelle nicht mehr richtig erneuern, sie altert und funktioniert schlechter.

Wissenschaftler nutzen deshalb die Telomerlänge als Messgröße für den zellulären Alterungsprozess, auch in der Studie mit Hunden, um zu prüfen: Verlangsamen bestimmte Verhaltensmerkmale wie Lernfreude das Altern in den Zellen?

Und tatsächlich: Genau wie beim Menschen scheinen geistige Aktivität und kognitive Fitness auch bei Hunden positive Auswirkungen auf die Zellalterung zu haben.

Ergebnisse der Studie: Fit im Kopf, jung im Herzen

Die Forscher wollten herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Alterungsprozess auf Zellebene und bestimmten Verhaltensmerkmalen bei Hunden gibt. Besonders interessiert hat sie, ob die Lernfähigkeit und Trainierbarkeit eines Hundes einen positiven Einfluss auf das biologische Altern haben könnten.

Dafür haben sie bei 63 Hunden die Telomerlänge gemessen, die mit der Zeit kürzer werden und als Marker für das zelluläre Altern gelten. Diese Messungen erfolgten zweimal: einmal zu Beginn und einmal nach einem Jahr.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

Trainierbarkeit ist der entscheidende Faktor: Hunde, die im Verhaltenstest eine hohe Lern und Trainingsfähigkeit zeigten, hatten weniger Telomerverkürzung oder konnten ihre Telomere sogar etwas verlängern. Das bedeutet, dass ihre Zellen auf einer biologischen Ebene langsamer gealtert sind.

Andere Faktoren sind weniger wichtig: Alter, Geschlecht, Körpergewicht, Ernährung oder andere kognitive Fähigkeiten hatten in der Studie keinen starken Einfluss auf die Telomerlänge. Das deutet darauf hin, dass gerade die Trainierbarkeit eine besondere Rolle spielt.

Was bedeutet das praktisch? Hunde, die geistig gefordert werden, indem sie Neues lernen und sich trainieren lassen, können möglicherweise ihren Alterungsprozess verlangsamen, ähnlich wie Studien am Menschen zeigen, dass geistige Aktivität gesund hält und altersbedingtem Abbau entgegenwirkt.

Trainierbarkeit als Schlüssel zur Zellgesundheit: Die Fähigkeit eines Hundes, neue Dinge zu lernen, scheint also nicht nur für den Alltag nützlich zu sein, sondern wirkt sich sogar auf die Gesundheit der Zellen aus.

Was wir als Hundehalter daraus lernen können

Die Studie zeigt uns ganz klar: Geistige Fitness hält unseren Hund jung auf Zellebene sogar messbar. Das heißt, die Freude am Lernen und die Fähigkeit, neue Dinge zu trainieren, sind mehr als nur “nette Beschäftigung”. Sie können den Alterungsprozess verlangsamen und damit die Lebensqualität deines Hundes im Alter verbessern.

Das bedeutet für dich:

Fordere deinen Hund regelmäßig geistig! Neue Tricks, Denkspiele oder gemeinsame Trainingsstunden all das stärkt nicht nur die Bindung, sondern kann auch den Alterungsprozess positiv beeinflussen.

Trainierbarkeit fördern statt nur körperlich auslasten: Natürlich sind Spaziergänge wichtig, aber die mentale Herausforderung ist mindestens genauso wertvoll.

Bleib dran, auch wenn dein Hund älter wird: Es lohnt sich, deinen Hund auch im Alter geistig fit zu halten so unterstützt du seine Gesundheit langfristig.

Kurz gesagt: Lernfreude und geistige Beschäftigung sind ein echter Jungbrunnen für deinen Vierbeiner. Nutze diese Erkenntnis, um deinen Hund aktiv und glücklich zu halten und ihm so ein langes, vitales Leben zu ermöglichen.


C. Kaul

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

©2023 von Hunde zum Lorcheborn. Erstellt mit Wix.com

bottom of page