Körpertemperatur bei Hunden
- zumlorcheborn
- 21. Aug.
- 3 Min. Lesezeit

Normale Körpertemperatur bei Hunden
Die normale Körpertemperatur eines gesunden Hundes liegt im Bereich von etwa 37,5 °C bis 39,0 °C. Im Vergleich zum Menschen, der eine durchschnittliche Körpertemperatur von etwa 36,5 °C hat, ist die Temperatur bei Hunden also etwas höher.
Welpen und kleine Hunde
Die Körpertemperatur kann bei Welpen und sehr kleinen Hunden etwas höher liegen, da sie empfindlicher auf Umgebungstemperaturen reagieren und schneller Wärme verlieren. Bei Welpen kann die Temperatur sogar bis zu 39,5 C erreichen, ohne dass es ein Zeichen von Krankheit ist.
Große Hunde
Große Hunde neigen dazu, eine etwas niedrigere Temperatur im normalen Bereich zu haben, da sie mehr Körpermasse haben, die Wärme speichert. Ihre Temperatur sollte jedoch immer noch zwischen 37,5 °C und 39,0 °C liegen.
Erhöhte Körpertemperatur (Fieber)
Wenn die Körpertemperatur Deines Hundes über 39,0 °C liegt, spricht man von Fieber. Fieber ist oft ein Zeichen dafür, dass der Körper Deines Hundes auf eine Infektion, Entzündung oder andere gesundheitliche Probleme reagiert. Hier sind die häufigsten Ursachen für Fieber,
Infektionen
Infektionen durch Bakterien, Viren oder Parasiten können das Immunsystem Deines Hundes aktivieren, was zu Fieber führt. Zu den häufigsten Infektionen gehören Atemwegserkrankungen, Blasenentzündungen oder Gastroenteritis.
Entzündungen oder Verletzungen
Eine Entzündung oder eine Verletzung kann ebenfalls Fieber verursachen. Dies kann zum Beispiel nach Operationen, bei Verletzungen oder bei Zahnproblemen wie Zahnfleischentzündungen der Fall sein.
Ein Hitzschlag tritt auf, wenn der Körper Deines Hundes seine Temperatur nicht mehr richtig regulieren kann. Dies kann passieren, wenn Dein Hund bei hohen Temperaturen in einem heißen Auto eingeschlossen ist oder bei extremen Temperaturen zu lange in der Sonne bleibt.
Autoimmunerkrankungen
Manchmal reagiert das Immunsystem Deines Hundes unangemessen auf körpereigene Zellen, was zu Fieber führen kann. Dies ist typisch für Autoimmunerkrankungen.
Impfreaktionen
Nach Impfungen kann Dein Hund leichtes Fieber bekommen. Dies ist normalerweise nur von kurzer Dauer und sollte innerhalb von 24 bis 48 Stunden abklingen.
Symptome von Fieber
Neben einer erhöhten Körpertemperatur kannst Du auch auf folgende Anzeichen achten, die auf Fieber hinweisen,
Lethargie oder Schwäche
Zittern oder Schwitzen
Schnelles Atmen oder Hecheln
Warme Ohren oder Pfoten
Was tun bei Fieber?
Kühle Umgebung schaffen: Bring Deinen Hund in eine kühle Umgebung und biete ihm Wasser an, um eine Dehydration zu verhindern.
Tierarzt aufsuchen: Wenn das Fieber über 39,5 °C steigt oder länger als 24 Stunden anhält, solltest Du sofort einen Tierarzt aufsuchen. Fieber kann ein Symptom einer ernsthaften Krankheit sein, die behandelt werden muss.
Niedrige Körpertemperatur (Untertemperatur)
Wenn die Körpertemperatur Deines Hundes unter 37,5 °C fällt, spricht man von Untertemperatur oder Hypothermie. Dies kann genauso gefährlich sein wie Fieber und erfordert sofortige Maßnahmen.
Ursachen von Untertemperatur
Kälteeinwirkung: Hunde, die bei extrem niedrigen Temperaturen zu lange im Freien sind, können ihre Körpertemperatur nicht mehr regulieren. Besonders Welpen, ältere Hunde und Hunde ohne dichte Unterwolle sind gefährdet.
Schock: Hunde, die einen schweren Unfall oder Schock erlitten haben, können eine Untertemperatur entwickeln.
Bestimmte Erkrankungen: Einige Stoffwechsel- oder Hormonstörungen, wie Schilddrüsenunterfunktion, können ebenfalls zu Untertemperatur führen.
Symptome von Untertemperatur
Zittern oder Schwäche
Langsamer Herzschlag oder flache Atmung
Blasses Zahnfleisch
Verwirrtheit oder Lethargie
Kaltes Fell und Ohren
Was tun bei Untertemperatur?
Wärme spenden: Wickele Deinen Hund in eine warme Decke oder Handtücher und bring ihn an einen warmen Ort.
Langsame Erwärmung: Erhitze eine Wärmflasche oder verwende eine Wärmelampe (nicht direkt auf den Hund legen), um die Temperatur langsam zu erhöhen. Vermeide plötzliche, starke Wärmezufuhr, um den Kreislauf nicht zu belasten.
Tierarzt aufsuchen: Bei anhaltender Untertemperatur oder einem stark geschwächten Zustand Deines Hundes solltest Du umgehend einen Tierarzt aufsuchen.
Wie kannst Du die Körpertemperatur Deines Hundes stabil halten?
Es gibt einige Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um die Körpertemperatur Deines Hundes in einem gesunden Bereich zu halten und Extremsituationen zu vermeiden:
Schutz vor Hitze
Vermeide es, Deinen Hund bei hohen Temperaturen im Auto zu lassen, auch nicht für kurze Zeit.
Achte darauf, dass Dein Hund an heißen Tagen immer Zugang zu Schatten und frischem Wasser hat.
Vermeide intensive Aktivitäten bei extremen Temperaturen.
Schutz vor Kälte
Verwende Hundemäntel oder Jacken für Hunde, die empfindlich gegenüber Kälte sind, insbesondere Welpen, ältere Hunde oder Hunde mit dünnem Fell.
Begrenze die Zeit, die Dein Hund bei kalten Temperaturen im Freien verbringt, und achte darauf, dass er sich nach einem Spaziergang gut aufwärmen kann.
Regelmäßige Gesundheitschecks
Führe regelmäßig Gesundheitschecks durch, um sicherzustellen, dass Dein Hund keine gesundheitlichen Probleme hat, die seine Körpertemperatur beeinflussen könnten. Wenn Dein Hund lethargisch oder schwach wirkt, kann eine Temperaturmessung frühzeitig Hinweise auf eine mögliche Erkrankung geben.
Fazit
Die Körpertemperatur Deines Hundes ist ein wichtiger Indikator für seine Gesundheit. Eine normale Temperatur liegt zwischen 37,5 °C und 39,0 °C. Abweichungen, wie Fieber oder Untertemperatur, können auf Infektionen, Verletzungen oder Umwelteinflüsse hindeuten und sollten nicht ignoriert werden. Mit der richtigen Überwachung und schnellen Reaktion kannst. Du sicherstellen, dass Dein Hund gesund bleibt und rechtzeitig behandelt wird, wenn es nötig ist.
C. Kaul
Kommentare