Rückrufkommando
- zumlorcheborn
- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Basis Training:
Ziel: Der Hund lernt, auf ein Rückrufkommando zuverlässig zu reagieren.
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Material: Leckerlis, Pfeife oder eindeutiges akustisches Signal
Anleitung:
Wählen Sie ein eindeutiges Rückrufsignal (z.B. eine Pfeife).
Betätigen Sie das Signal und belohnen Sie den Hund sofort, wenn er zu Ihnen kommt.
Wiederholen Sie dies regelmäßig in einer ablenkungsarmen Umgebung.
Steigern Sie allmählich den Ablenkungsgrad und die Distanz.
Tipps: Verwenden Sie hochwertige Leckerlis, um die Motivation zu erhöhen.
Häufige Fehler: In einer zu ablenkungsreichen Umgebung beginnen oder inkonsistent sein.
Variationen: Üben Sie an verschiedenen Orten und mit unterschiedlichen Ablenkungen.
Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass die Umgebung sicher ist, insbesondere bei losgelassenen Hunden.
Mittelstufe Training
Ziel: Der Hund lernt, auf Rückruf zu kommen, auch wenn Ablenkungen vorhanden sind.
Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe
Material: Leckerlis, eventuell ein Helfer
Anleitung:
Beginne mit einem einfachen Rückruf ohne Ablenkungen.
Füge allmählich kleine Ablenkungen hinzu (z.B. Geräusche, andere Menschen).
Belohne den Hund üppig, wenn er trotz Ablenkung zurückkommt.
Steigere die Ablenkungen allmählich.
Tipps: Beginne in einer kontrollierten Umgebung.
Häufige Fehler: Zu schnelles Einführen starker Ablenkungen.
Variationen: Verschiedene Arten von Ablenkungen.
Sicherheit: Achte darauf, dass die Ablenkungen sicher und nicht zu stressig für den Hund sind.
Fortgeschrittenes Training:
Ziel: Der Hund lernt, auf stumme Signale (wie Handzeichen) zu reagieren und zurückzukommen.
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Material: Keines
Anleitung:
Etabliere ein klares Handzeichen für den Rückruf.
Übe den Rückruf zunächst in einer ablenkungsfreien Umgebung.
Belohne den Hund, wenn er auf das Handzeichen reagiert und zurückkommt.
Steigere die Herausforderung, indem du Distanz und Ablenkungen erhöhst.
Tipps: Beginne in einer ruhigen Umgebung und steigere allmählich die Komplexität.
Häufige Fehler: Zu schnelles Einführen von Ablenkungen oder zu große Entfernungen.
Variationen: Verschiedene Handzeichen für unterschiedliche Kommandos.
Sicherheit: Übe in einem sicheren Bereich, um Risiken zu minimieren.
C. Kaul
Comments