top of page

Tierliebe allein reicht oft nicht!

  • Autorenbild: zumlorcheborn
    zumlorcheborn
  • vor 4 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit
ree

Wer einen Hund oder eine Katze aus dem Ausland aufnehmen möchte, will in der Regel nur Gutes tun. Doch wenn Tierliebe ohne Wissen über geltendes Recht handelt, kann das schlimme Folgen haben, für Mensch und Tier. Die EU Vorschriften zum Tierimport sind streng. Und das hat gute Gründe. Jedes Jahr werden in der EU Tiere beschlagnahmt, in Quarantäne versetzt oder im schlimmsten Fall eingeschläfert. Häufig, weil grundlegende Bestimmungen zur Einfuhr von Tieren nicht eingehalten wurden.

Tierliebe allein reicht nicht, was beim Tierimport zu beachten ist

Gerade in den Sommermonaten, wenn auf Social Media wieder vermehrt verzweifelte Aufrufe aus dem Ausland kursieren, ist die Versuchung groß: Ein trauriger Blick aus einem Shelter in Südeuropa, ein Wurf Welpen, der „dringend“ ein Zuhause braucht.

Doch was viele nicht wissen oder verdrängen: Die EU hat strenge Einfuhrbestimmungen für Hunde und Katzen.

Und das aus gutem Grund: Der Tierimport unterliegt klaren Regeln, die Mensch und Tier schützen sollen.

Der illegale Tierhandel bzw. Tierimport ist ein lukratives Geschäft. Auf Internetplattformen werden junge Hunde oder “gerettete” Tiere angeboten oft unter dem Deckmantel des Tierschutzes. Doch dahinter stehen nicht selten skrupellose Händler, die Tiere ohne ausreichende Impfungen und in miserablen Zuständen über Grenzen bringen.

Die Leidtragenden sind: die Tiere. Und die Halter, die mit hohen Kosten oder dem Verlust des neuen Familienmitglieds konfrontiert werden.

Die wichtigsten Vorschriften für den Tierimport in die EU

Ob Auslandstierschutz, Privatadoption oder Mitnahme eines eigenen Tiers bei der Einreise von Haustieren in die EU gelten klare Regeln. Diese hängen unter anderem vom Herkunftsland, dem Alter des Tieres, dem Einreisezweck und davon ab, ob es sich um eine Privatreise oder eine Einfuhr zu Handelszwecken handelt.

Beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (ELVA) gibt es einen sehr nützlichen Reisecheck einfach ein paar grundlegende Fragen beantworten und schon sieht man, welche Bestimmungen beim Tierimport eingehalten werden müssen: ELVA Reise Check Hunde/Katzen

Hier ein Überblick über die wichtigsten Bestimmungen für private Heimtiere am Beispiel eines Hundes im Alter von 16 Wochen bis 7 Monaten aus Rumänien (EU-Mitglied, aber Land mit erhöhtem Tollwutrisiko).

Mikrochip

Das Tier muss mit einem Mikrochip gemäß ISO-Norm 11784 gekennzeichnet sein. Der Chip muss vor der Tollwutimpfung gesetzt worden sein. Nur so kann der Impfstatus korrekt einer Identität zugeordnet werden. Tätowierungen sind nicht mehr zulässig.

Tollwutimpfung

Die Erstimpfung gegen Tollwut darf frühestens mit 12 Wochen erfolgen.

Sie ist ab dem 21. Tag nach der Impfung gültig. (Die Einreise ist aber trotzdem erst ab einem Alter von mindestens 16 Wochen erlaubt.)

Die Gültigkeit hängt vom Impfstoff ab: Wird kein Ablaufdatum von einem Tierarzt im Heimtierpass eingetragen, gilt sie nur ein Jahr.

Achtung: Tiere ohne gültige Tollwutimpfung dürfen nicht einreisen sie werden entweder abgewiesen (deportiert), in Quarantäne genommen oder sogar eingeschläfert. Solche Fälle sind traurige Beispiele dafür, wie ein unüberlegter Tierimport enden kann.

Heimtierpass

Das Tier muss einen gültigen EU-Heimtierpass haben (bzw. einen gleichwertigen Heimtierpass). Der Pass muss die Angaben zur Identifikation und zur Impfung enthalten.

Handschriftliche Ergänzungen oder fehlende Tierarztstempel führen zur Ungültigkeit und damit möglicherweise zur Unzulässigkeit des Tierimports.

Deklaration am Zoll

Bei der Einreise muss das Tier beim Zoll angemeldet werden. Wichtig:

Alle Belege über die korrekte Deklaration müssen sorgfältig aufbewahrt werden.

Je nach Einreisezweck und Wert des Tieres kann Mehrwertsteuer fällig werden.

Verbot kupierter Hunde

Die Einfuhr von kupierten Hunden (z.B. Ohren, Rute…) ist in die EU grundsätzlich verboten selbst wenn der Eingriff im Herkunftsland legal war.

Handelsverkehr oder Privatreise?

Nicht alle Tierimporte gelten als „Privatreise“. Ein Tier gilt nur dann als Heimtier im Sinne der Reisebestimmungen, wenn:

Es seinen Halter oder eine von ihm beauftragte Person begleitet

Es nicht verkauft oder weitergegeben wird

Es sich bereits vor der Einreise im Besitz der Halterperson befand

Tiere, die später verkauft oder weitervermittelt werden sollen, gelten als Handelsware. Dafür gelten andere, strengere Vorschriften (z. B. Gesundheitsatteste, Bewilligungen, spezielle Einfuhrkanäle).

Wichtig zu wissen

Einreisebedingungen können sich je nach Herkunftsland unterscheiden.

Bei Tieren aus Drittstaaten gelten zusätzliche Auflagen (z. B. Bluttests).

Die genannten Einreisebestimmungen gelten auch für Katzen und Frettchen.

Ausführliche Infos gibt es beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (ELVA).

Aufklärung schützt Tiere und Halter

Viele Menschen handeln aus Mitgefühl aber Unwissenheit schützt nicht vor Konsequenzen. Genau deshalb ist Aufklärung so wichtig.

Wer ein Tier aus dem Ausland aufnehmen möchte, muss sich vorab gründlich informieren. Nur so lässt sich vermeiden, dass ein liebevoll gemeintes Vorhaben zu Stress, hohen Kosten oder gar zur Euthanasie des Tieres führt. Tierliebe beginnt mit Verantwortung und mit Kenntnis der Regeln.

Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz engagiert sich mit der Kampagne “Spiele nicht mit meinem Leben” ebenfalls für die Aufklärung rund um Tierimporte.

Weitere Beiträge von uns zum Thema:


C. Kaul

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

©2023 von Hunde zum Lorcheborn. Erstellt mit Wix.com

bottom of page