top of page

Das Nestbauverhalten

  • Autorenbild: zumlorcheborn
    zumlorcheborn
  • 23. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit
ree

Das Nestbauverhalten ist ein instinktives Verhalten von Hündinnen, das typischerweise vor der Geburt von Welpen auftritt. Es dient dazu, für die bevorstehende Aufzucht einen geschützten, warmen und sicheren Platz vorzubereiten. Neben der physiologischen Trächtigkeit kann Nestbauverhalten auch im Rahmen einer Scheinschwangerschaft beobachtet werden.

Definition

Unter Nestbauverhalten versteht man die gezielte Aktivität der Hündin, Materialien zu sammeln oder vorhandene Plätze so zu verändern, dass sie für die Geburt und die Aufzucht von Welpen geeignet sind. Das Verhalten ist hormonell gesteuert und wird durch Veränderungen im Progesteron und Prolaktinspiegel ausgelöst.

Typische Anzeichen

Graben oder Scharren in Körbchen, Kisten oder auf Decken

Zusammentragen von Gegenständen (Decken, Spielzeug, Kleidung)

Rückzug in ruhige, abgelegene Bereiche

Verteidigendes Verhalten gegenüber dem vorbereiteten Platz

Ruhelosigkeit und Suchverhalten nach einem geeigneten Ort

Biologische Funktion

Das Nestbauverhalten ist evolutionär verankert und erfüllt mehrere Zwecke,

Schutz: Welpen werden in einem geschützten, übersichtlichen Raum geboren.

Wärme: Ein enges, gepolstertes Nest reduziert Wärmeverluste der neugeborenen Welpen.

Sicherheit: Ein abgelegener Platz schützt vor Störungen durch andere Tiere oder Menschen.

Bindung: Das Nest dient als zentraler Ort für die Mutter Welpen Interaktion.

Nestbau bei der Scheinschwangerschaft

Auch nicht tragende Hündinnen können Nestbauverhalten zeigen, wenn es hormonell zu einer Scheinschwangerschaft kommt. In diesem Fall bauen die Hündinnen ebenfalls Nester, sammeln Spielzeuge als „Ersatzwelpen“ und zeigen ausgeprägtes Mutterverhalten meist verbunden mit Milchbildung.

Praktische Bedeutung für Hundehalter

Bei trächtigen Hündinnen: Nestbau ist ein normales Zeichen für die bevorstehende Geburt. Halter sollten rechtzeitig eine Wurfkiste bereitstellen ruhig, zugfrei, leicht zu reinigen.

Bei Scheinschwangerschaft: Verhalten ist hormonbedingt und vergeht meist innerhalb von 2–3 Wochen. Es sollte nicht durch übermäßiges Eingreifen verstärkt werden (z. B. Spielzeug als „Welpen“ entfernen).

Stressreduktion: Hündinnen brauchen in dieser Phase Ruhe und Sicherheit.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Das Verhalten wird hormonell durch Prolaktin gesteuert, welches nach Abfall des Progesteronspiegels ansteigt.

Es ist Teil des natürlichen Brutpflegeprogramms vieler Säugetiere.

Verhaltensbiologisch zählt es zu den fortpflanzungsbezogenen Instinktprogrammen.


C. Kaul

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
© Copyright

©2023 von Hunde zum Lorcheborn. Erstellt mit Wix.com

bottom of page