Fehlstellung der Wimpern (Zilien)
- zumlorcheborn

- 21. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Trichiasis ist eine Fehlstellung der Wimpern, bei der diese aus der normalen Position am Lidrand wachsen, sich jedoch in die falsche Richtung biegen, nämlich nach innen zur Augenoberfläche. Dadurch reiben sie an der Hornhaut (Cornea) oder der Bindehaut (Konjunktiva) und verursachen mechanische Reizungen. Die Erkrankung kann ein oder beidseitig auftreten und betrifft oft nur einzelne Wimpern, in schweren Fällen aber ganze Abschnitte des Lidrandes.
Anatomischer Hintergrund
Wimpern (Zilien) dienen dem mechanischen Schutz des Auges vor Staub, Schmutz und Fremdkörpern. Bei der Trichiasis sind die Haarfollikel (also die Stellen, aus denen die Wimpern wachsen) normal positioniert, aber der Wachstumswinkel ist verändert.
Dies führt dazu, dass die Wimpern permanent direkt auf dem Auge scheuern, besonders beim Lidschlag.
Abgrenzung zu ähnlichen Erkrankungen
Begriff | Was passiert? | Wo wachsen die Wimpern? |
Trichiasis | Normale Wimpern biegen sich nach innen | Normale Position am Lidrand |
Distichiasis | Zusätzliche Wimpern wachsen aus den Ausgängen der Meibom-Drüsen | Etwas hinter der normalen Lid Kante, aus Drüsenöffnungen |
Ektopische Zilien | Einzelne Haare wachsen tief im Inneren des Lids, z. B. aus der Bindehaut | Abnorme Position innerhalb des Lidinneren |
Entropium | Lid rollt sich nach innen, drückt normale Wimpern gegen das Auge | Normale Position, aber durch Lidstellung nach innen gedrückt |
Ursachen für Trichiasis
Sekundär nach Narbenbildung (z. B. Verletzungen, Verbrennungen, chronische Entzündungen)
Begleitend zu Lidfehlstellungen wie Entropium
Chronische Blepharitis (Lidrandentzündung)
Postoperativ nach Eingriffen am Lid
In seltenen Fällen: Angeboren
Symptome
Epiphora (übermäßiger Tränenfluss)
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Hornhautreizung bis hin zu Hornhautulzera
Blinzeln, Augenzukneifen (Blepharospasmus)
Häufiges Reiben der Augen mit den Pfoten (bei Tieren)
Diagnose und Behandlung
Lupenuntersuchung oder Spaltlampenmikroskopie
Sichtbarmachen der Reibungsschäden durch Fluoreszeinfärbung
Abklären, ob die Trichiasis isoliert oder im Zusammenhang mit Entropium oder anderen Lidproblemen auftritt
Da Trichiasis unbehandelt zu Hornhautschäden führen kann, ist eine Behandlung empfehlenswert. Die Wahl der Methode hängt vom Ausmaß und der Ursache ab,
Temporär: Epilation (Auszupfen) einzelner Wimpern, jedoch oft nur wenige Wochen wirksam
Dauerhaft: Elektrolyse (Zerstörung des Haarfollikels durch Strom), Kryotherapie (Vereisung der Haarwurzel), Laserablation oder Chirurgische Lidkorrektur bei ausgedehnten oder wiederkehrenden Fällen
Unterstützend: Tränenersatzmittel, um die Hornhaut zu schützen, bis die Ursache beseitigt ist
Prognose
Bei rechtzeitiger Diagnose und korrekter Behandlung ist die Prognose gut. Rückfälle sind jedoch möglich, wenn Haarfollikel nicht vollständig zerstört werden.
Bei zugrunde liegendem Entropium oder chronischer Blepharitis muss auch die Grunderkrankung behandelt werden.
C. Kaul



Kommentare